top of page

STADT UMNUTZEN

6. Semester, Städtebau

Ivan Ginev, Lara Berger  2020

Allgemein Das Gelände der Prinz-Leopold-Kaserne im Südosten der Stadt Regensburg wurde bis 2009 von der Bundeswehr als Standort für zahlreiche Logistikeinheiten genutzt. Im Zuge der Standortauflassung und dem Abzug der Bundeswehr konnte die Stadt Regensburg diese Flächen für die Stadtentwicklung erwerben. Die Fläche ist die letzte bedeutende innerstädtische Konversionsfläche und hat für die Entwicklung des östlichen Stadtgebiets hohes Potenzial. Zukünftig sollen hier gemischte Nutzungen mit dem Schwerpunkt Wohnen entwickelt werden.

Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.10.23.pn

Entwurf Das Gebiet ist bisher in der Bebauung bis auf die alten Kasernengebäude sehr ungeordnet. Die Kasernengebäude, die alte Spielhalle und das Flüchtlingsheim bleiben bestehen, was auch von der Stadt gewünscht ist. Die neue Bebauung und Straßen bzw. Wege sind in einem Raster angeordnet und bilden somit ein homogenes Gesamtbild.

Entlang der Landshuter Straße wird eine lockere Blockrandbebauung geplant, welche eine klare Kante ergibt. Die Bebauung lockert sich hin zum Inneren des Quartiers auf. Die jeweilige Bebauungsstruktur ist auch mit der Nutzung abgestimmt. In der Blockrandbebauung im Westen ist eine Mischnutzung geplant. Der Hauptzugang zum Quartier ist durch ein Hochhaus markiert, welche in der in der Geschichte von Regensburg immer wieder eine Rolle spielten. 

Bildschirmfoto 2021-03-09 um 14.59.53.pn
Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.00.03.pn
Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.15.47.pn

Nutzung Für die lockere Bebauung im Inneren des Quartiers ist reines Wohnen mit städtebaulich markanten Sonderbauten wie Schule oder Kindergarten vorgesehen, wohingegen sich das Gewerbe im Süden des Quartiers, entlang des Odessarings befindet.

Grünflächen Es gibt drei verschieden Arten von Grünflächen im Quartier. Zum einen die öffentlichen Parks, welches das Zusammentreffen verschiedener Altersgruppen ermöglicht. Die halböffentlichen Grünflächen sind den Sonderbauten, wie Grundschule und Kindergarten vorbehalten. Die Wohnbebauung ist so angeordnet, dass sich auf den verschiedenen Bauflächen immer ein Innenhof ergibt, welcher von den Anwohnern genutzt wird und sich auch kleinere Gärten befinden.

Verkehr Das Parken im Quartier wird in Parkhäusern gebündelt, da der Verkehr so wenig wie möglich präsent sein soll. Diese befinden sich am nahe dem Quartierseingang, dem Gewerbe und der Wohnbebauung. Es gibt im Quartier wenig befahrene Straßen, eine Straßen im Norden und Süden und im Inneren wird alles mittels eines Rings erschlossen. Ansonsten sind die Fuß- und Radwege stark ausgebaut.

Das Gebiet wird umgrenzt von von drei verschiedenen Achsen: der Landshuter Straße, dem Odessaring und der Bahnlinie die zum Hauptbahnhof führt. Der Schallschutz innerhalb des Geländes wird durch erhöhte und geschlossene Bebauung hin zu den Lärmquellen gewährt.

Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.14.14.pn

Nutzung

Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.14.47.pn

Grünflächen

Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.15.12.pn

Verkehr

Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.04.01.pn
Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.05.47.pn
Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.06.14.pn
Bildschirmfoto 2021-03-09 um 15.04.47.pn
bottom of page